Bericht zu unserem Testzentrum
Mit Plastikmantel, Schutzbrille, Handschuhen und natürlich ffp2-Maske ist das Team gut geschützt gegen das pandemische Virus – in der Corona-Teststation des Flensburger DRK auf dem Campus. Seit Anfang November 2020 hat es unzählige Tests auf Covid 19 ausgeführt, täglich zwischen 20 bis teils über 80 Mal. Dabei stehen die Mitarbeiter regengeschützt unter einem der beiden Durchfahrtdächer, bewusst im frischen Wind. Und zwar jeden Tag von 14 bis 18 Uhr, auch am Wochenende. Dort halten die Autos mit den Patienten, die sich testen lassen wollen oder müssen. Drei Container für Administration, Lager und Aufenthaltsraum bilden den improvisiert baulichen Rahmen.
„Hier führen wir den so genannten PCR-Test durch, der zuverlässig Auskunft gibt über eine mögliche Infektion mit Covid 19“, sagt DRK-Mitarbeiterin Monique Schmidt. Dazu gibt es eine ausführliche Dokumentation, die wichtig für den Umgang mit den Patientendaten ist. Zum Test ist daher unbedingt die Versichertenkarte mitzubringen. Die Proben aus dem Rachen- und Nasenraum werden mittels eines längeren Stäbchens mit Wattekopf genommen, anschließend sorgfältig in ein Röhrchen sowie in eine Versandtasche gesteckt. Die enthält zudem alle relevanten Daten und wird an ein Kieler Labor geschickt. Alle Getesteten erhalten eine Testbestätigung samt Code, mit dessen Hilfe sie am nächsten Tag das Ergebnis via Internet erfragen können.
„Unsere Testung ist kostenlos und steht jedem offen, erforderlich ist jedoch eine Überweisung vom Arzt oder eine Zuweisung vom Gesundheitsamt“, erläutert Sybille Nissen. Sie gehört ebenfalls zum zehnköpfigen Team des Flensburger DRK aus medizinischen oder pflegenden Berufen, das extra für die Test-Station eingestellt wurde. Als Reaktion auf die dänische Grenzregel für Pendler, die nur mit frischem Test zu ihren dortigen Arbeitsplätzen einreisen dürfen, bietet es seit Mitte Januar auch Schnelltests an, deren Ergebnisse nach etwa 20 Minuten feststehen. Ab dem 8. März sind die Schnelltests im Rahmen der Bürgertests kostenlos. Beide Tests sind spontan und ohne Voranmeldung möglich.
Und wie ist diese ungewöhnliche Arbeit an einer Corona-Teststation? „Wir achten auf höchstmögliche Hygienestandards, für uns wie für unsere Patienten“, erklärt Monique Schmidt. Der Kontakt mit diesen sehr sei umgänglich und verständnisvoll. ‚Stammgäste‘ gebe es auch, dazu gehöre Pflegepersonal, Covid 19-Genesene oder Menschen, die im Krankenhaus behandelt werden sollen. Gegen mögliche Bedenken beim Test klärt das Team geduldig auf, tröstet bei Bedarf auch, insbesondere bei Kindern („wie ein Wattestab zu Hause“). Wie in anderen Bereichen des Gesundheitssystems wirken auch in dieser Teststation weitere stille Helden für die gesamtgesellschaftlich relevante Überwindung der gegenwärtigen Pandemie.
Die Corona-Teststation des Flensburger DRK ist verkehrsmäßig gut zu erreichen:
Über die Osttangente Abfahrt Universität (Auf dem Campus 1), gleich links am Ende des Parkplatzes vor dem Uni-Hauptgebäude.
Tests täglich von 14 bis 18 Uhr.
Öffnungszeiten während der Festtage:
24.12. - Heiligabend 10 – 14 Uhr
31.12. – Silvester 10 – 14 Uhr
An den Feiertagen, also 25./26.12. und 01.12. bleibt es bei 14 – 18 Uhr.